Inklusive Bildung
Unser Beitrag

Mit ihrem Expertenkreis Inklusive Bildung fördert die Deutsche UNESCO-Kommission den Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren und setzt sich für die Umsetzung inklusiver Bildung in Deutschland ein. Von 2009 bis 2019 hat sie außerdem mit Partnern den „Jakob Muth-Preis für inklusive Schule“ vergeben.
Expertenkreis Inklusive Bildung
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat 2010 den Expertenkreis Inklusive Bildung eingerichtet. Ihm gehören dreißig Akteurinnen und Akteure der inklusiven Bildung in Deutschland an. Durch den Expertenkreis soll der Austausch zwischen diesen weiter gefördert werden, um die Umsetzung bundesweit zu stärken.
Ziele
- Durch regelmäßigen Austausch Akteurinnen und Akteure der inklusiven Bildung auf nationaler Ebene vernetzen und Kompetenzen bündeln.
- Breitenwirkung für das Konzept inklusive Bildung erzielen.
- Expertise für den Prozess hin zu einem inklusiven Schulsystem bereitstellen.
Mitglieder des Expertenkreises Inklusive Bildung
Jakob Muth-Preis für inklusive Schule geht im Deutschen Schulpreis auf
Zwischen 2009 und 2019 hat die Deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam mit dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und der Bertelsmann Stiftung den Jakob Muth-Preis für inklusive Schule vergeben. Ausgezeichnet wurden Schulen und Schulverbünde, die den gemeinsamen Unterricht aller Kinder vorbildlich gestalten.
Ab 2020 geht der Jakob Muth-Preis im Deutschen Schulpreis auf. Damit zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung den Umgang mit Vielfalt aus. Denn Inklusion ist ein integraler Bestandteil qualitativ hochwertiger Bildung für alle.
Resolution: Für eine inklusive Bildung in Deutschland
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat auf ihrer Mitgliederversammlung im Jahr 2017 die Resolution Für eine inklusive Bildung in Deutschland verabschiedet. Darin ruft sie zu einer systematischen Umsetzung inklusiver Bildung im deutschen Bildungssystem, lebenslang sowie in formalen und non-formalen Kontexten, auf.