UNESCO-Projektschule Ganztagsgymnasium Johannes Rau

Innovatives Lernen in Vielfalt

Die Gesellschaft braucht weltoffene, interkulturell gebildete und tolerante Bürger. Entsprechend legt das Ganztagsgymnasium Johannes Rau einen besonderen Fokus auf ebendiese Tugenden. Sie bilden für die heterogene Schülerschaft aus über 42 Nationen nicht bloß die Grundlage des Unterrichtsalltags, sondern sind ebenso wegweisend für unterschiedlichste Projektformate im Rahmen des UNESCO-Engagements der Schule.

Illustration UNESCO-Projektschulen

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2017
  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Schulform: Gymnasium
  • Webseite: www.ggjr.de 

Die Agenda 2030 als Leitgedanke

Inklusiv und partizipativ lädt das Ganztagsgymnasium Johannes Rau seine Schüler ein, ihre individuellen Lernpotentiale zu erschließen und gemeinsam in einer konstruktiven und kooperativen Atmosphäre des interkulturellen Miteinanders zu arbeiten. Dank des überzeugend umgesetzten Schulkonzepts – ausgerichtet an der Agenda 2030 – darf sich das Ganztagsgymnasium seit 2017 zu den UNESCO-Projektschulen zählen. Die Schüler profitieren von diversen Austauschprogrammen, Kooperationen und Projektformaten. Besonderen Wert legt die Schule hierbei auf die Säulen "Bildung für nachhaltige Entwicklung", "Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt" und "Global Citizenship".

Schulischer Grundsatz

Inklusiv und partizipativ

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bereits das Schulwappen, das eine Eule abbildet, verleitet zur Auseinandersetzung mit Biodiversität und Artenschutz. Das Ganztagsgymnasium kooperiert mit der Falknerei Bergisch Land, die den Paten-Uhu der Schule beherbergt. Vom Immateriellen Kulturerbe der Falknerei bis hin zum Greifvogelschutz wird mit dem Kooperationspartner zu diversen Themen gearbeitet.

Das Ganztagsgymnasium Johannes Rau kooperiert zudem mit dem Demeter-Bauernhof "Hof zur Hellen". Das Engagement dort ist für alle Schüler der Jahrgänge 6 und 8 vorgesehen. Klassenweise wird ein landwirtschaftliches Arbeitsjahr vergegenwärtigt und für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Landwirtschaft, Ernährung und Nachhaltigkeit sensibilisiert.

Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt

Bereits die multikulturelle Schülerschaft veranlasst ein permanentes Lernen im interkulturellen Rahmen. Die Schüler werden ermutigt, Vorurteile zu hinterfragen und jenseits von Stereotypen zu arbeiten. Das Zusammenleben in Vielfalt wird jedoch nicht ausschließlich interkulturell, sondern ebenso intergenerativ verstanden. Daher besuchen die Schüler wöchentlich das Johann-Burchard-Bartels-Haus, ein Seniorenheim im Stadtteil. Dort wird miteinander gespielt, gesprochen, voneinander gelernt und somit der Generationenzusammenhalt gestärkt. Die geschichtliche Dimension von Handeln wird konkret und erfahrbar gemacht.

Leitgedanken

Interkulturell und intergenerativ 

Global Citizenship und internationale Partnerschaften

Die Verantwortung für die eine Welt wird durch vielfältige Ansätze und Methoden vermittelt: Fahrten zu UNESCO-Welterbestätten, Teilnahmen am Model der United Nations – einem internationalen Diplomatie-Planspiel – oder Aufführungen vom Schulkabarett geben den Schülern Möglichkeiten, das Themengebiet aus diversen Perspektiven zu betrachten. Internationale Partnerschaften bestehen z.B. nach Frankreich, England und in die Ukraine.

Global Citizenship

Diverse Ansätze zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen

Vom Projekt zur Struktur

Im April führt das Ganztagsgymnasium Johannes Rau jeweils einen Projekttag durch, der ausschließlich UNESCO-Themen gewidmet ist. Die gesamte Schulgemeinschaft, inklusive der Eltern, ist ausdrücklich zur Partizipation eingeladen. Die Ergebnisse des Projekttags werden einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Weitere ganzjährlich stattfindende Projekte sind eine Bienen-AG, der Fair-Trade-Kiosk sowie die Senioren-AG. Die Schüler werden zudem ermutigt, an außerschulischen Konferenzen teilzunehmen, Netzwerkarbeit zu betreiben und ihre gewonnene Expertise wieder in die Schule einzubringen.

Ganzjährliche Projektarbeit

Der projektorientierte Lernasatz ist fest in die Schulstruktur implementiert. 

weitere Artikel

UNESCO-Projektschule werden
Auf einem Schulhof lassen dutzende Schülerinnen Luftballons in die Höhe steigen.

Bildung

UNESCO-Projektschule werden

Die Aufnahme in das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland erfolgt in drei Stufen: Interessierte Schule auf Länderebene, Mitarbeitende Schule auf nationaler Ebene und anerkannte UNESCO-Projektschule als Teil des weltweiten Netzwerks. Der gesamte Zertifizierungsprozess dauert vier bis sechs Jahre.
weiterlesen
UNESCO-Projektschule sein
UNESCO-Projektschule Gruppenbild Sustainable Development Goals

Bildung

UNESCO-Projektschule sein

UNESCO-Projektschulen gestalten das Schulleben im Sinne des interkulturellen Lernens. Sie engagieren sich für eine Bildung, die es Menschen ermöglicht, ihre individuelle Persönlichkeit zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Das Ziel: Zusammenleben lernen in einer pluralistischen, kulturell vielfältigen und nachhaltigen Welt.
weiterlesen

weitere Informationen