#SOSAfricanHeritage

UNESCO-Welterbe Tsingy de Bemaraha: Durch Dialog und Brandschutz Welterbe besser schützen

Durch gemeinsame Aktionen zur Brandlöschung und die Beteiligung lokaler Interessenvertretungen, Gemeinden und Behörden am Site Management erhöhte Madagascar National Parks die Resilienz des UNESCO-Welterbes Naturreservat Tsingy de Bemaraha.

Das Sonderprogramm

Ziel des Sonderprogramms #SOSAfricanHeritage der Deutschen UNESCO-Kommission ist es, UNESCO-Welterbestätten und Biosphärenreservate in Ländern Afrikas bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie zu unterstützen. Dadurch trägt #SOSAfricanHeritage zum Erhalt selbstständiger und dauerhaft tragfähiger Organisationsstrukturen bei und sichert Räume, die der Bildung für Weltoffenheit und Nachhaltigkeit sowie der kulturellen Vielfalt gewidmet sind.

Alle 22 Förderprojekte

Das Naturreservat Tsingy de Bemaraha liegt im Westen Madagaskars und umfasst 152.000 Hektar. Das Welterbe bietet eine große Vielfalt an spektakulären geomorphologischen Strukturen, mehr noch: Es ist eine wahre Kathedrale aus Kalkstein und damit eine der bedeutendsten Naturlandschaften der Insel und der Welt.

Der westliche Teil des Plateaus ist durch ein sehr zergliedertes Relief geprägt, das größtenteils von einem dichten, trockenen Laubwald bedeckt ist. In seinem östlichen Teil ist der Wald von Savannen durchsetzt. Tsingy de Bemaraha gilt aufgrund des Reichtums an Tierund Pflanzenarten als ein Zentrum des Endemismus.

Einschränkungen durch Pandemie

Die Covid-19-Pandemie hat auf Madagaskar eine Vielzahl an wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen, die auch den Schutz des UNESCOWelterbes beeinträchtigen. Insbesondere Nahrungsmittelknappheit und Armut verschärfen sich in den ländlichen Gebieten immer weiter. Gleichzeitig wurde seit Beginn der Pandemie eine massive Zunahme von Bränden verzeichnet. Bereits Mitte Mai 2020 hatte die Zahl der per Satellit erfassten Brandherde die Gesamtzahl der 2019 dokumentierten Fälle überschritten. Die sich daraus ergebenden Schäden vor Ort sind massiv: 969 Hektar Savanne sind abgebrannt. Darüber hinaus nehmen Fälle illegalen Holzeinschlags zu.

Der Nationalpark ist einer der von internationalen Touristinnen und Touristen am häufigsten besuchten Orte auf Madagaskar. Die Schließung des Parks für den Tourismus hat Auswirkungen auf die dem Site Management zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel.

Abhilfe durch Dialog und technische Ausstattung

Das von der Deutschen UNESCO-Kommission geförderte Projekt stärkte die Resilienz der lokalen Bevölkerung und der Naturerbestätte gegenüber Waldbränden und den Folgen der Covid-19-Pandemie. Dafür entwickelte Madagascar National Parks eine integrative Strategie zur Brandbekämpfung, an der lokale Interessensvertretungen, die Gemeinden, lokale Behörden und das Site Management gleichermaßen beteiligt waren.

Für ein besseres Monitoring und die Früherkennung möglicher Brände wurden im Rahmen des Projekts zudem GPS-Geräte und Smartphones angeschafft. Das Parkpersonal wurde mit Wassersäcken ausgestattet und in der Bekämpfung von Waldbränden geschult. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner wurden im Zuge von Aufklärungskampagnen stärker in die Brandbekämpfung einbezogen. Etwa hundert Familien wurden mit der Bereitstellung von Hühnern, Maissaatgut und Reiskleie in die Lage versetzt, sich in der Pandemie selbst zu versorgen.
 

Das Konsortium

Mit dem Sonderporgramm beteiligt sich die Deutsche UNESCO-Kommission am Konsortium des Internationalen Hilfsfonds 2020, der auf Initiative des Auswärtigen Amtes und des Goethe-Instituts im Sommer 2020 eingerichtet wurde, um Organisationen aus Kultur und Bildung im Ausland schnell in der Corona-Pandemie zu unterstützen.

Website des Hilfsfonds

Das Förderprojekt

  • Geförderte Stätte: Tsingy de Bemaraha
  • Land: Madagaskar
  • Art der Stätte: UNESCO-Welterbe (Naturerbe)
  • Auszeichnungsjahr: 1990

 

Website des UNESCO-Welterbezentrums

#SOSAfricanHeritage Ergebnispublikation

weitere Artikel

UNESCO-Biosphärenreservat Belo-sur-mer Kirindy-Mite: Jugendliche Freiwillige gegen Waldbrände

#SOSAfricanHeritage

UNESCO-Biosphärenreservat Belo-sur-mer Kirindy-Mite: Jugendliche Freiwillige gegen Waldbrände

Mit dem Engagement jugendlicher Freiwilliger konnte Madagascar National Parks durch die Mittel des Sonderprogramms #SOSAfricanHeritage gegen Waldbrände im UNESCO-Biosphärenreservat Belo-sur-mer Kirindy-Mite vorgehen.
weiterlesen
UNESCO-Welterbe Alte Städte von Djenné: Renovierung von Lehmmoschee
Durch gemeinschaftlichte Renovierungsarbeiten an der Großen Moschee von Djenné werden die traditionellen Lehmbautechniken weitergegeben.

#SOSAfricanHeritage

UNESCO-Welterbe Alte Städte von Djenné: Renovierung von Lehmmoschee

Dringend nötige Instandsetzungsmaßnahmen an der Großen Moschee von Djenné konnte die Mission Culturelle de Djenné durch das Sonderprogramm #SOSAfricanHeritage nun endlich durchführen. Nun ist das Kulturerbe wieder in einem guten Zustand und traditionelles Wissen über die Baukunst wurde weitergegeben.
weiterlesen