Meldung,

Geschlechtergerechtigkeit in der internationalen Kulturpolitik

Expertinnen aus Europa, Lateinamerika und Afrika sowie leitende Mitarbeiterinnen der UNESCO trafen sich zu einem eintägigen Fachgespräch in der Bundeskunsthalle in Bonn. Dabei diskutierten sie Herausforderungen und Strategien für transformatives Handeln zugunsten von Geschlechtergerechtigkeit unter anderem in der Kultur- und Kreativbranche. Als Ergebnis gab die Deutsche UNESCO-Kommission eine Broschüre heraus.

Das Jahr 2020 bietet mehrere Gelegenheiten, Geschlechterungleichheiten anzusprechen, bereits vereinbarte Rechtsvorschriften und politische Verpflichtungen umzusetzen und transformatives Handeln in diesem Bereich weiter voranzubringen.

Warum 2020 ein wichtiges Jahr ist

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 wird den Schwerpunkt auf die Gleichstellung der Geschlechter in unterschiedlichen Politikfeldern legen. Die österreichische Ratspräsidentschaft und die finnische Ratspräsidentschaft haben hier bereits Vorarbeit geleistet. Der EU-Arbeitsplan für Kultur 2019-2022 hat die Gleichstellung der Geschlechter als eines von fünf Schwerpunktthemen für das gemeinsame Handeln auf EU-Ebene ausgewählt.

Außerdem wurde 2019 eine Arbeitsgruppe der Offenen Methode der Koordinierung (OMK) eingerichtet, um den aktuellen Stand der Gleichstellung von Geschlechtern im Kultur- und Kreativsektor zu untersuchen. Deutschland wird sich auf die Gleichstellung der Geschlechter im Kultur- und Kreativsektor konzentrieren und plant, dieses Thema bei der EU-Ratstagung der Minister für Kultur und Medien anzusprechen.

Anlässlich des Projektes Peking +25, also 25 Jahre nach der vierten Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking, findet vom 7. bis 11. Juli 2020 eine bedeutende Veranstaltung in Paris statt. Bei dieser wird auch ein aktueller Zwischenbericht der UNESCO zur Geschlechtergerechtigkeit in der Kulturpolitik vorgestellt und die Kampagne „HeForShe“ von UN Women unterstützt.

Geschlechtergerechtigkeit ist auch eine von zwei Prioritäten in der strategischen Orientierung der UNESCO für den Zeitraum 2014-2021. In der nächsten mittelfristigen Strategie (2022-2029), die sich derzeit in Vorbereitung befindet, wird Geschlechtergerechtigkeit sehr wahrscheinlich als transformatives Handeln weiter gestärkt.

Beispiele Guter und Inspirierender Praxis

Im Rahmen des Fachgesprächs wurden Gute Praxisbeispiele aus aller Welt aufgeführt, zum Beispiel:

  • Im Vereinigten Königreich muss seit 2017 jedes Unternehmen mit über 250 Mitarbeitenden geschlechtsspezifische Daten zu Lohngefällen, Boni und Funktionen offenlegen.
  • In Argentinien gibt es beispielsweise obligatorische Gendertrainings für alle Mitarbeitenden öffentlicher Einrichtungen, unabhängig von Position und Hierarchie.
  • In Kenia zielt ein Projekt darauf ab, mehr Frauen in Führungspositionen im kulturellen Bereich zu bringen. Dazu bietet es Führungsworkshops oder Mentoring-Programme an.
  • In Österreich fordert eine Bewegung die Verwendung von 52% aller verfügbaren öffentlichen Mittel in der Kunst- und Kulturbranche für die Umsetzung einer Gender-Perspektive.

Aussicht

Angesichts des Fahrplans für 2020 seien hier einige beispielhafte Ausgangspunkte für politische Maßnahmen und Handlungsstrategien genannt:

  • (Verpflichtendes) Gendertraining und Bildungsmaßnahmen zu Geschlechterfragen für alle Medien- und Kulturschaffenden
  • Dokumentation von Beispielen kollektiver künstlerischer und kreativer Macht- und Rollenbilder
  • Entwicklung eines Modells für Genderspezifische transformative Kulturpolitik, welche die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen stärkt
  • Nähere Untersuchung eines „Siegel“-Mechanismus für die Bewilligung von öffentlichen Zuschüssen

Detaillierte Informationen zu Ansätzen, Strategien und Guten Praxisbeispielen in der internationalen Politik finden Sie in der Broschüre Kulturpolitik Neu|Gestalten 2020: Geschlechtergerechtigkeit und kulturelle Vielfalt stärken. Das Fachgespräch und die Broschüre wurden gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Publikation

Kulturpolitik Neu|Gestalten 2020: Geschlechtergerechtigkeit und kulturelle Vielfalt .
Deutsche UNESCO-Kommission, 2020

Teilnehmende des Fachgesprächs

Eine Liste der Teilnehmenden finden Sie hier.

Kulturelle Vielfalt

Kultur und Natur

Kulturelle Vielfalt

Culture Counts – Kultur zählt. Diese Botschaft zieht sich als Leitmotiv durch das Kulturprogramm der UNESCO. Schutz und Erhalt des kulturellen Erbes, Bewahrung und Förderung der kulturellen Vielfalt und der Dialog zwischen den Kulturen zählen zu den Hauptaufgaben.
weiterlesen
Die UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
 KV unesco-konferenz_c unesco.jpg

Kulturelle Vielfalt

Die UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

Die Konvention von 2005 schafft eine völkerrechtlich verbindliche Grundlage für das Recht aller Staaten auf eigenständige Kulturpolitik.
weiterlesen
Bundesweite Koalition Kulturelle Vielfalt

Kulturelle Vielfalt in Deutschland

Bundesweite Koalition Kulturelle Vielfalt

Zur Ausformulierung der deutschen Position zum Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen hat die Deutsche UNESCO-Kommission in Kooperation mit der Zivilgesellschaft Anfang 2004 die Bundesweite Koalition Kulturelle Vielfalt gegründet. Diese begleitet seitdem die Arbeit an dem UNESCO-Übereinkommen in Deutschland.
weiterlesen
Die Deutsche UNESCO-Kommission als nationale Kontaktstelle
UNESCO Creative City Mannheim, International Jazz Day

Kulturelle Vielfalt

Die Deutsche UNESCO-Kommission als nationale Kontaktstelle

Als nationale Kontaktstelle gestaltet die Deutsche UNESCO-Kommission auf der Basis ihrer satzungsgemäßen Aufgaben die Fortentwicklung der Umsetzungspraxis des UNESCO-Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen aktiv mit.
weiterlesen