Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Choralsingen

Das Choralsingen, also das Singen von einstimmiger Kirchenmusik, ist eine spezifische Form des Chormusizierens mit Vorläufern im frühen Mittelalter. Weite Verbreitung in Deutschland fand es mit der Reformation in den 1520er Jahren in den protestantischen Kirchengemeinden. Durch die Emanzipation der Gemeinden war das Singen nicht länger Priestern vorbehalten, sondern konnte von den Gemeindemitgliedern und auch auf Deutsch praktiziert werden.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2015
  • Verbreitung: deutschlandweit (und über Deutschland hinaus)
  • Zentraler Termin: ganzjährig, besonders in der Adventszeit
  • Bereich: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen; Darstellende Künste

Kontakt

Kulturbüro des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
Klaus-Martin Bresgott
E-Mail
Homepage

Populäre Melodien 'von der Straße' fanden Eingang in neue Choralkompositionen, was zu einer großen Popularisierung von Choralmelodien und -texten in den verschiedenen Regionen Deutschlands beitrug.

Die alten musikalischen Formen und Ausdrucksmittel des Chorals sind dank einer umfangreichen schriftlichen, vor allem aber einer lebendigen mündlichen Tradierung bis heute bekannt und werden weiterhin praktiziert. Daneben sind im Verlauf der fünf Jahrhunderte sowohl für das gemeinsame Singen bei den Gottesdiensten als auch für Konzert- bzw. Opernaufführungen auf der Bühne viele neue Formen des Choralsingens entstanden, die sich wechselseitig beeinflussten und inspirierten.

"Der Choral ist der rote Faden durch jeden Gottesdienst."

Stefan Horz, Organist an der Evangelischen Kreuzkirche Bonn

Beispiele hierfür sind der Eingang von Choralmusik in die Oratorien des 17. bis 19. Jahrhunderts (prominent vertreten durch Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy), in die Oper (etwa bei Richard Wagner) bis hin zu den großen Choralmusikwerken des 20. und 21. Jahrhunderts (wie bei Frank Schwemmer oder Wolfgang Rihm).

Das zeichnet Choralsingen bis heute als lebendige Kulturpraxis aus. Ehrenamtliche wie professionelle Sängerinnen und Sänger in mehreren Tausend Chören und Ensembles in allen Regionen Deutschlands wirken heute an der Pflege und Weitergabe der kulturellen Ausdrucksform des Choralsingens mit. Eine identitäts- und gemeinschaftsstiftende Wirkung für die am Choralsingen beteiligten Menschen ermöglichen auch zahlreiche Festivals, die innovative musikalische und choreographische Ideen ausprobieren, wie Choralsingen heute klingen und wirken kann.

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023

weitere Artikel

Orgelbau und Orgelmusik
Orgelbau und Orgelmusik

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Orgelbau und Orgelmusik

Im Orgelbau verbinden sich von jeher Wissen im Umgang mit der Natur und traditionelles Handwerk mit innovativer Technik. Zwischen den Entwicklungen im Orgelbau und in der Orgelmusik ist immer eine kreative Wechselwirkung zu konstatieren, wobei nur selten zu klären ist, ob ein Orgelbauer durch seine Instrumente Komponisten oder ein Komponist mit seinen Werken Orgelbauer beeinflusst hat.
weiterlesen
Chormusik in deutschen Amateurchören
Chormusik in deutschen Amateurchören

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Chormusik in deutschen Amateurchören

Musik wird durch Amateurchöre tief in der Mitte der Gesellschaft verwurzelt. Menschen aller Schichten finden sich in Singvereinen, Singakademien, in Philharmonischen Chören, Lehrergesangsvereinen, Volkschören, Hochschul- und Universitätschören, Kantoreien und Kirchenchören, Schulchören sowie Gospel- und Jazzchören zusammen, um miteinander zu singen, zu proben und Aufführungen zu gestalten.
weiterlesen