Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Handwerkliches Bierbrauen

Das traditionelle Handwerk des Bierbrauens zeigt sich als sehr wandlungsfähig. Neugegründete Brauereien greifen auf altes Wissen zurück und entwickeln daraus neue Rezepturen. Vor allem die regionale Verwurzelung des Bierbrauens führt zu einer engen Bindung der Menschen, die durch gemeinschaftliche Rituale wie Feste, Stammtische und durch Vereine noch verstärkt wird.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2020
  • Verbreitung: in ganz Deutschland
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: traditionelle Handwerkstechniken

In Deutschland wird Bier in handwerklicher Tradition seit Jahrhunderten aus den vier Rohstoffen Wasser, Malz, Hopfen und Hefe hergestellt. War die Bierbereitung in Altertum und frühem Mittelalter weitgehend dem Zufall überlassen, entwickelte sich in Klöstern um 650 n.Chr. eine auf Erfahrungswerten basierende, komplexe Herstellungsweise: das Brauhandwerk. Dabei spielen bis heute das Wissen und Können sowie die Erfahrung der Brauerin und des Brauers eine entscheidende Rolle.

Wenn Brauereien auf künstliche Zusatzstoffe verzichten, so ist das Brauen oftmals technisch aufwändiger und anspruchsvoller. Deutsche Brauereien greifen in der Regel auf das Prinzip des Reinheitsgebotes zurück, welches für viele eine identitätsstiftende und verbindende Wirkung hat. Die Vorgabe lautet dabei, dass Biere nur aus Wasser, Malz und Hopfen hergestellt und mit Hefe vergoren werden sollen.

Um die speziellen Verfahren und das Handwerk klassischer deutscher Bierstile zu erlernen, kommen jedes Jahr zahlreiche Auszubildende und Studierende nach Deutschland und sammeln in Handwerksbetrieben und Hochschulen das Wissen und die nötige Erfahrung. Diese sorgen auch für einen regen transnationalen Wissensaustausch, der von einer wachsenden Heimbrauerszene und der Sommelier-Bewegung bereichert wird.

Kontakt

Baden-Württembergischer Brauerbund e.V.
Hans-Walter Janitz
E-Mail

Deutscher Brauer-Bund e.V.
Holger Eichele
E-Mail
Homepage

Schwalenberger Brauzunft e.V.
Frank Ehlert
E-Mail
Homepage

Das nachhaltige Handeln des Brauhandwerks, der aktive Austausch, die Experimentierfreude sowie die besondere Regionalität haben in Deutschland eine enorme Vielfalt an Bierstilen und Braustätten hervorgebracht, die das Land, seine Kultur und seine Feste prägen. Seit der Jahrtausendwende ist die Zahl der Braustätten von 1.279 um 260 Betriebe auf 1.539 Brauereien (2018) gestiegen. Dabei handelt es sich vor allem um Familien-, Klein- und Kleinstbrauereien.

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023

weitere Artikel

Grasedanz im Harz

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Grasedanz im Harz

Der Grasedanz ist eine lebendige Tradition in zwei Harzdörfern, bei der Frauen die Hauptrolle spielen. Sie haben das Fest vor mehr als 100 Jahren als Wertschätzung ihrer Arbeit initiiert. Heute ist der Grasedanz über die Region hinaus bekannt und hat einen wichtigen Stellenwert in der Festkultur. Der Brauch zeigt sich offen, wandlungsfähig und generationenübergreifend.
weiterlesen
Brauch des Martensmanns
Martensmann Lübeck Schwerin

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Brauch des Martensmanns

Der Martensmann liefert seit dem Mittelalter jährlich ein Fass Wein aus der Hansestadt Lübeck an die Herzöge von Mecklenburg in Schwerin. Nach der deutschen Wiedervereinigung belebten Bürgerinnen und Bürger den Brauch wieder. Sie betonen damit bis heute ihre regionalen Identitäten.
weiterlesen