Jakob Muth-Preisträger

Grund- und Mittelschule Thalmässing

In der Grund- und Mittelschule Thalmässing sind alle Kinder „Inklusionskinder“. Das Motto „Stärken stärken durch eigenverantwortliches Arbeiten“ durchzieht alle Jahrgangsstufen und spiegelt sich im Handeln aller beteiligten Akteure wider. Derzeit lernen an der Schule 310 Schüler der ersten bis neunten Klasse gemeinsam, darunter 32 Kinder mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten. Alle Kinder werden dabei in ihrer Einzigartigkeit mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen als gleichwertig anerkannt. Die Kinder lernen von klein auf, dass Vielfalt etwas Wertvolles ist. 75 Prozent der Kinder erhalten nach der vierten Klasse eine Realschul- oder Gymnasialempfehlung und verlassen die Schule mit einem gestärkten Selbstbewusstsein.

Kooperation und Teamfähigkeit bilden das Fundament der Grund- und Mittelschule Thalmässing. Teamgespräche und Jahrgangsstufenkonferenzen sind fest im Stundenplan verankert. Auch eine Sonderpädagogin und die Schulbegleiter sind in die regelmäßig stattfindenden Teamgespräche mit eingebunden. Da in der Schule eine Kultur der „offenen Türen“ gelebt wird, können Absprachen jederzeit und ganz unkompliziert erfolgen. Alle am Schulleben Beteiligten, vom Lehrer, über die Sozialpädagogin bis hin zum Hausmeister und der Sekretärin leben diese Kultur.

Von diesem Ansatz profitieren besonders die Schüler: In der täglichen freien Lernzeit dürfen sie sich im Schulgebäude frei bewegen und sämtliche Räume der Schule nutzen. Dabei lernen sie gemeinsam auf den Fluren, in den Sitzfenstern der Klassenräume, in der Aula oder in den Computerräumen an individuellen Wochenplänen in ihrem eigenen Tempo. In dieser Zeit werden die Grundschüler von Schülern aus der siebten Klasse unterstützt. Von diesem fest eingerichteten Projekt mit der Bezeichnung „Wir üben gemeinsam!“ profitieren allerdings nicht nur die Jüngeren; auch die älteren Schüler erhalten eine große Wertschätzung für ihre Teamarbeit und bekommen so ein gestärktes Selbstbewusstsein. Dabei übernehmen sie selbstständig Verantwortung und stärken ihre Sozialkompetenzen. Zudem wird das Arbeits- und Sozialverhalten von Schulpaten reflektiert und zurückgemeldet. Diese Kultur überträgt die Grund- und Mittelschule auch auf die Elternarbeit. Denn auch die Eltern unterstützen die Grundschüler in ihrer freien Lernzeit als Helfer im Unterricht und können auf diese Weise direkt am Schulleben teilnehmen.

Um die Teilhabe aller Schüler am Unterricht sicherzustellen, werden stets kreative Lösungen gesucht. So bietet beispielsweise die Sonderpädagogin für die Schüler der fünften Klasse einen Gebärdensprachkurs mit Lautgebärden an, um auf diese Weise eine Verständigung mit einem Schüler mit Down-Syndrom zu ermöglichen. Es gibt für die Schüler aber auch noch weitere frei wählbare „Neigungsgruppen“, um ihren Vorlieben und Interessen gerecht zu werden.

Außergewöhnlich ist auch die Raumaufteilung und -struktur der Schule: Alle Klassenräume sind als flexible Klassenzimmer gestaltet. So wird die zentrale Tafel durch ein SMART-Board an der Rückseite jedes Klassenraums und durch frei verschiebbare Tafelelemente ersetzt, die auch von Rollstuhlfahrern problemlos genutzt werden können. Die Schule zeichnet sich insbesondere durch die Einbindung digitaler Medien in den Unterricht aus. Die SMART-Boards sind in allen Klassenstufen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Diese werden nicht nur von den Schülern während der Freiarbeit genutzt, sondern dienen auch dazu, den individuellen Lernstand der einzelnen Schüler zu ermitteln. Beispielsweise wird die sogenannte „Response-Abfrage“ zur Gruppenbildung genutzt. Dabei präsentiert die Lehrkraft über das SMART-Board 20 Aufgaben zu verschiedenen Themenbereichen. Die Schüler geben die Lösung der Fragen in ihren „Klicker“ ein. Am Ende der 15-minütigen Überprüfung wertet die Lehrkraft die Ergebnisse aus und präsentiert sie den Schülern. In Kleingruppen arbeiten die Schüler anschließend an solchen Themenschwerpunkten weiter, in denen sie noch Schwierigkeiten haben. So hat jeder Schüler Bereiche, in denen er noch an den Defiziten arbeiten kann und das akzeptieren alle gleichermaßen.

Bemerkenswert ist auch die Möglichkeit der flexiblen Leistungserbringung ohne Zeitdruck. Jeder Schüler erhält die Möglichkeit, seine Leistung innerhalb eines Zeitfensters von einer Woche zu erbringen. Dafür stehen ihm verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Diese reichen von klassischen Klassenarbeiten, über digitale Präsentationen bis hin zur „Response-Abfrage“.

Darüber hinaus werden die Zwischenzeugnisse durch zwei Zwischenberichte ersetzt, sodass die Schüler durch ein ausführliches individuelles Feedback die Möglichkeit erhalten, sich bis zum Schuljahresende noch weiter zu verbessern.

Die enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern ermöglicht der Schule eine stetige Weiterentwicklung ihrer Konzepte. Annähernd die Hälfte der Lehrkräfte ist als Praktikumslehrer an der Uni Eichstätt oder an der Uni Nürnberg/ Erlangen angestellt. Regelmäßig hospitieren Seminare mit Lehramtsstudenten der Uni Eichstätt im Unterricht, um Einblicke in das inklusive Arbeiten zu erhalten. Darüber hinaus stellt die Schule durch zahlreiche Podiumsdiskussionen und Publikationen in Fachartikeln oder Zeitungen sowie in Rundfunkbeiträgen ihre Arbeit der Öffentlichkeit vor. Daneben kooperiert die Schule mit zahlreichen Betrieben im näheren Umfeld. Ziel dieser Kooperation ist es, den Schülern nach Beendigung ihrer Schulzeit den Übergang in eine offene, inklusive Arbeitswelt zu ermöglichen. Dafür kämpft die Schule jeden Tag mit großem Engagement.

Kontakt:

Schulleiter: Herr Ottmar Misoph Badstraße 23, 91177 Thalmässing

Telefon: 09173 90980

E-Mail: @email Website: vs-thalmaessing.de

weitere Artikel

Inklusive Bildung
Gruppe von unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern

Bildung

Inklusive Bildung

Inklusion im Bildungsbereich bedeutet, dass allen Menschen die gleichen Chancen offen stehen, an hochwertiger Bildung teilzuhaben und ihre Potenziale entwickeln zu können, unabhängig von besonderen Lernbedürfnissen, einer Behinderung, Herkunft, Geschlecht, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen. Inklusive Bildung erfordert grundlegende Veränderungen im Bildungssystem.
weiterlesen
Inklusive Bildung in Deutschland
Bunte Stifte

Bildung

Inklusive Bildung in Deutschland

Deutschland ist von dem Ziel einer inklusiven Bildung noch weit entfernt. Die seit 2009 auch für Deutschland rechtlich bindende UN-Behindertenrechtskonvention fordert dazu auf, auch Menschen mit Behinderungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Dennoch hat sich seitdem der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Förderbedarf, die an einer Förderschule unterrichtet werden, kaum verringert.
weiterlesen