Pressemitteilung,

Pandemie bremst Bildung aus

Internationaler Tag der Bildung am 24. Januar: UNESCO befürchtet sinkende Investitionen

Durch die Verbreitung des Corona-Virus geraten Staatshaushalte weltweit unter Druck. Auch die Bildungsbudgets sind durch die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie gefährdet. Die UNESCO warnt, dass insbesondere in den ärmsten Ländern die Finanzierungslücke im Bildungsbereich weiter wächst.

„Jeder Euro, der jetzt nicht in die Bildung fließt, wird uns in Zukunft teuer zu stehen kommen“, macht Walter Hirche, Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, vor dem Internationalen Tag der Bildung am 24. Januar deutlich. „Nur mit Bildung können wir die Folgen der Gesundheitskrise in den Griff bekomme. Dabei müssen wir besonders diejenigen im Blick behalten, die schon vor Corona besondere Unterstützung brauchten. Die Pandemie droht ohnehin bestehende Ungleichheiten noch zu verschärfen. Hier tut sich ein gesellschaftlicher Graben auf, den wir schnellstens überbrücken müssen“, betont Bildungsexperte Hirche.

Kaum Soforthilfen für Bildung

Auf dem vorläufigen Höhepunkt der Pandemie waren weltweit fast 1,6 Milliarden Lernende von geschlossenen Bildungseinrichtungen betroffen. Schon davor hatten 258 Millionen Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung. Weitere 24 Millionen Menschen könnten durch die Pandemie dauerhaft von Bildung ausgeschlossen werden. Dennoch fallen die Soforthilfen für diesen Bereich verhältnismäßig gering aus.

„Die UNESCO schätzt, dass weltweit nicht einmal ein Prozent aller staatlichen Hilfen zur Bewältigung der Corona-Krise der Bildung zugute gekommen sind. Das ist deutlich zu wenig“, erklärt Hirche. Dringend notwendige Maßnahmen wie der Distanzunterricht müssten finanziert werden, so der Bildungsexperte. Dabei gehe es ebenso um die technische Ausstattung der Schülerinnen und Schüler wie um die Vermittlung des notwendigen Know-hows für Lehrkräfte. „Aber eine gemeinsame Studie von UNESCO, UNICEF und der Weltbank zeigt, dass nur die Hälfte aller untersuchten Länder Fortbildungen in diesem Bereich angeboten hat“, unterstreicht Hirche.

Weniger internationale Unterstützung

Die UNESCO befürchtet, dass auch die internationalen Finanzhilfen im Bildungsbereich sinken werden. Wurden 2018 noch 15,6 Milliarden US-Dollar von den Gebern bereitgestellt, könnten die Hilfen bis 2022 um rund 2 Milliarden US-Dollar schrumpfen. Ohne zusätzliche Anstrengungen würde das Vorkrisenniveau erst 2024 wieder erreicht werden, was für Bildungssysteme in ärmeren Staaten eine enorme Belastung darstelle.

Wie genau sich diese Zahlen entwickeln, hänge eng mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise auf die Haushalte der Geberländer zusammen. Nach aktuellen Berechnungen geht die UNESCO davon aus, dass die Volkswirtschaften der zehn größten Geber, darunter Deutschland, durch die Pandemie stärker belastet werden, als durch die globale Finanzkrise von 2007 und 2008.

Staaten wollen Finanzierung sichern

Bereits im vergangenen Oktober kamen unter dem Dach der UNESCO Staats- und Regierungschefs, internationale Organisationen sowie Ministerinnen aus mehr als 70 Ländern zusammen, um über die Bildungskrise zu beraten. Auf dem Treffen sicherten sie unter anderem zu, ihre nationalen Bildungsausgaben stabil zwischen vier und sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu halten oder noch zu steigern.

„Vom internationalen Bildungsgipfel ist ein positives Signal ausgegangen“, konstatiert Hirche. „Doch wenn die Wirtschaftsleistung schrumpft, geraten auch die Bildungshaushalte unter Druck.“ Wird der pandemiebedingte Lernrückstand aber nicht aufgeholt, könnte das nach Schätzungen der Weltbank in den kommenden Jahren zu globalen Einkommensverlusten von bis zu zehn Billionen US-Dollar führen. „Wir dürfen jetzt nicht an der falschen Stelle sparen“, stellt Hirche klar. „Bildung ist nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung.“
 

Hintergrund

Seit 2019 erinnern die Vereinten Nationen mit einem Internationalen Tag an das Menschenrecht auf Bildung und seine zentrale Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung von Gesellschaften weltweit. Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherzustellen. Die UNESCO koordiniert die Umsetzung dieses Ziels und gibt jährlich den Weltbildungsbericht heraus.
 

Pressekontakt

Deutsche UNESCO-Kommission
Abteilung Informationen und Veranstaltungen
Peter Martin
Telefon: +49 30 80 20 20-310
E-Mail: martin(at)unesco.de